Grüne Gebäudetechnologien, die die Zukunft gestalten

Energieeffizienz neu gedacht

Wenn Fassaden und Dächer zu Kraftwerken werden, entsteht Strom genau dort, wo er gebraucht wird. Eine Architektin berichtete uns, wie ihr Bürogebäude dank BIPV an sonnigen Tagen den Eigenbedarf deckt, während die schimmernden Module die Stadtsilhouette veredeln. Kommentieren Sie, ob Sie BIPV bereits gesehen oder genutzt haben.

Energieeffizienz neu gedacht

Luftdichte Gebäudehüllen, Dreifachverglasung und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung sind längst nicht nur für Einfamilienhäuser relevant. Ein saniertes Gründerzeithaus in Wien senkte so den Heizbedarf um über die Hälfte. Teilen Sie Ihre Fragen zu Komfort, Luftqualität und Kosten – wir greifen sie in kommenden Artikeln auf.

Kreislaufgerechtes Bauen von Anfang an

Rückbau statt Abriss

Ein Holzträger kann ein zweites Leben erhalten, wenn Verbindungen lösbar und Bauteile dokumentiert sind. Ein Bauleiter erzählte, wie sein Team eine Halle sortenrein demontierte und 80 Prozent der Komponenten weiterverkauft wurden. Kommentieren Sie, ob Rückbau bei Ihnen schon Planungspflicht ist.

Sekundärbaustoffe mit Qualität

Rezyklate aus Beton, Stahl und Glas erreichen heute beeindruckende Standards. Ein Pilotprojekt mischte Recyclingzuschläge in den Estrich, ohne Komforteinbußen. Die CO2-Bilanz verbesserte sich deutlich. Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Materialtests, Normen und der Akzeptanz bei Bauherren.

Digitale Materialpässe und CO2-Transparenz

Materialpässe dokumentieren Herkunft, Schadstoffe und Wiederverwendungschancen. Ein Wohnquartier nutzte dafür eine zentrale Datenplattform und legte Lebenszyklusdaten offen. Das schuf Vertrauen bei Investoren und Bewohnern. Abonnieren Sie unsere Updates, wenn Sie praxisnahe Leitfäden und Vorlagen wünschen.

Wasser, Wetter, Wohlbefinden

Duschen, Waschbecken und Dächer liefern Wasser für WC-Spülungen und Bewässerung. In einem Hotel halbierten Tanks den Trinkwasserverbrauch in der Sommersaison. Gäste bemerkten nur das üppige Grün im Innenhof. Schreiben Sie uns, ob Ihr Gebäude ähnliche Systeme wirtschaftlich betreiben kann.

Wasser, Wetter, Wohlbefinden

Begrünte Dächer speichern Niederschläge, kühlen die Umgebung und bieten Lebensraum für Insekten. Eine Schulklasse legte ein Biodiversitätsdach an und misst seitdem die Temperaturdifferenzen im Sommer. Teilen Sie Ihre Messwerte oder Fotos – wir zeigen die besten Beispiele in einem Community-Beitrag.

Gebäude werden zu lernenden Systemen

Ein digitaler Zwilling verknüpft Planungsdaten mit Live-Sensorik. Ein Campus kalibrierte damit seine Anlagen und reduzierte die Grundlast signifikant. Das Team erkannte Fehlzeiten von Reglern innerhalb von Stunden. Kommentieren Sie, welche Datenquellen bei Ihnen den größten Mehrwert liefern.

Gebäude werden zu lernenden Systemen

Ein Vibrationssensor meldete frühzeitig Unregelmäßigkeiten an einer Pumpe, die sonst am heißesten Tag ausgefallen wäre. Die Reparatur erfolgte geplant und kostengünstig. Teilen Sie Ihre best practice für Alarmgrenzen und Dashboards – wir sammeln Empfehlungen für unsere Leser.

Gesund bauen, gesund arbeiten

Kleber, Farben und Bodenbeläge mit niedrigen VOC-Werten verbessern die Luft. Ein Projektteam verlangte konsequent Zertifikate wie Blauer Engel und EC1. Nach dem Einzug berichteten Nutzer von klarerem Kopf am Nachmittag. Teilen Sie Ihre Favoritenlisten für gesunde Produkte.

Gesund bauen, gesund arbeiten

Pflanzen, Holzoberflächen und Sichtbezüge zur Natur senken Stress. In einer Bibliothek steigerte Tageslichtlenkung die Verweildauer, während Innenbegrünung die Geräuschkulisse milderte. Abonnieren Sie, wenn Sie Praxisbeispiele für Lichtsimulation und Pflanzkonzepte in verschiedenen Klimazonen wünschen.

Gesund bauen, gesund arbeiten

Absorber, Teppiche und schlaue Grundrisse reduzieren Nachhall und Störungen. Ein Start-up tauschte harte Paneele gegen recycelte Akustikfilze und bemerkte weniger Meeting-Müdigkeit. Welche Maßnahmen helfen Ihrem Team? Schreiben Sie uns Ihre besten Tricks für ruhige, kreative Zonen.

Regulierung, Finanzierung und Gemeinschaft

EU-Taxonomie, ESG und Förderkulissen

Wer Klimaziele messbar erreicht, sichert Zugang zu Kapital und Fördermitteln. Ein Wohnungsunternehmen koppelte Sanierungen an klare ESG-Indikatoren und gewann neue Investoren. Möchten Sie eine kompakte Übersicht der relevanten Programme? Abonnieren Sie unseren Newsletter – wir aktualisieren sie quartalsweise.

Energiegemeinschaften und Quartierslösungen

Gemeinsam erzeugter Strom aus PV, Speicher und Wärmepumpen senkt Kosten und Emissionen. In einem Stadtviertel teilten Nachbarhäuser Erträge per smarter Plattform. Erzählen Sie uns, ob Ihr Quartier ähnliche Ideen prüft – wir vernetzen Interessierte für Pilotprojekte.

Ihre Stimme zählt: Teilen, abonnieren, mitgestalten

Unsere Community lebt von Erfahrungen, Fragen und mutigen Experimenten. Schreiben Sie, welche grüne Gebäudetechnologie Sie begeistert, wo es hakt, und welche Themen wir vertiefen sollen. Abonnieren Sie jetzt, damit Sie keine praxisnahen Leitfäden und neuen Fallstudien verpassen.
Nasmah-bh
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.